„Lieder ohne Worte“
Samstag, 10. März 2018, 19:30
Aufrufe : 3514

„Lieder ohne Worte“

Ein besonderer Liederabend mit dem Klavierduo Carles Lama & Sofia Cabruja

Carles Lama und Sofia CabrujaCarles Lama und Sofia Cabruja sind eines der hervorragendsten Pianisten-Duos in Europa. Seit 1987 haben Carles und Sofia es auf die Bühnen renommierter Konzerthallen wie der Carnegie Hall (New York), der Kolorac Memorial Hall (Belgrad) oder dem Teatro Solis (Montevideo) geschafft. Sie treten regelmäßig in Paris, London, Madrid, Brüssel, Rom, Barcelona und Mailand oder zusammen mit Orchestern wie dem London City Chamber Orchestra oder dem Tokio Chamber Orchestra auf. Beide Künstler wurden in Girona (Katalonien, Spanien) geboren. Im Theater Dörzbach werden die beiden Künstler ein außergewöhnliches Programm geben: einen Liederabend für Klavier zu 4 Händen mit Werken von Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms und Hugo Wolf, weshalb sie ihr Programm auch „Lieder ohne Worte“ nennen. Absolut hörenswert !!!

Karten: 20.-/ 14.-/ 8.- Euro

>> zur Kartenreservierung   oder per Telefon: 07937/80110

Termin abgesagt.
wir gratulieren dem Klavierduo Carles Lama und Sofia Cabruja aus Girona, die am Samstag, den 10. März 2018 das „Goldene Europäische Verdienstkreuz“ für ihr Lebenswerk von der „Fundación de Fomento Europeo“ in Barcelona verliehen bekommen. Aus diesem schönen und für uns auch überraschenden Grunde müssen wir das Konzert mit den beiden Künstlern im Theater Dörzbach am selben Tag absagen. Wir hoffen dabei auf Ihr Verständnis.
Wir werden das Programm mit Carles und Sofia nachholen und bemühen uns derzeit um einen Termin. Trotz der Verlegung unseres Konzertes ist diese Anerkennung auch für uns ein Grund, sich mit den beiden Kollegen über diese Verleihung zu freuen. Sobald wir wissen, wann das Konzert nachgeholt wird, geben wir allen Gästen und Freunden des Theater Dörzbach darüber Bescheid.
Mit den besten Grüßen aus dem Theater Dörzbach

Stefanie Goes

Fascia-ReleaZer Master Trainerin

GordonHealth logo w

https://gordon-health.com/


Nächste Veranstaltungen:

Samstag, 15. Februar 2025, 19:00 Uhr
Die Vermessung der Demokratie

Ein Theaterabend über Wilhelm Leuschner
Mit Jan Uplegger, Yumiko Tsubaki und Maria Hinze

 

Ponteprimo 038

Wie ist Widerstand in einer allumfassenden Diktatur möglich? Eine Frage, die sich heute wieder in vielen Ländern stellt. Jan Uplegger (Schauspiel), Yumiko Tsubaki (Violine) und Maria Hinze (Klavier) zeigen in ihrer Inszenierung auf, wie unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ein einzelner Mensch ohne heutige Möglichkeiten der digitalen Kommunikation und Speichermedien ein ganz Deutschland umfassendes Netzwerk aufbaute, das als Basis für das Attentat des 20. Juli  1944 wirkte. Wilhelm Leuschner war Herz und Hirn der sozialdemokratischen Gewerkschaft im Untergrund, in Verbindung mit dem militärischen Widerstand um von Stauffenberg, sowie anderen freiheitlichen Gewerkschafter*innen, mit denen zusammen er eine Einheitsgewerkschaft plante. Stauffenberg hatte ihn als neuen Reichskanzler vorgesehen. Jan Uplegger ist freischaffender Schauspieler in Berlin und Leipzig. Er ist Sprecher für den Deutschlandfunk und für zahlreiche Hörbücher. Yumiko Tsubaki spielt als freiberufliche Geigerin unter anderem beim MDR-Sinfonieorchester, in der Musikalischen Komödie Leipzig, der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz. Maria Hinze wirkt als freischaffende Musikerin an der Oper Leipzig und als musikalische Leiterin für Schauspielprojekte, wie dem Staatstheater Kassel, Theater Magdeburg und bei der Bremer Shakespeare Company.
 image007 web
 

Karten: Erwachsene: 25.-/Schüler/Studenten: 15.-/Bürgergeld: 10.- Euro

Beginn: 19:00 Uhr

Info-Telefon: 07937/80110

kontakt@theaterdoerzbach.de

Öffnung der Abendkasse und des kleinen Buffets ab 18:00 Uhr. 
Wir danken der Firma HDS Ventilatoren Vertriebs GmbH in Dörzbach für ihre finanzielle Unterstützung dieser Veranstaltung und der Sozialdemokratischen Partei - SPD Hohenlohe.

image008 HDS

 


image011 SPD

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.